Navigation
Taktik
Die Bombardierung ziviler Ziele, darunter Transportzentren oder Industrieanlagen, durch große Doppeldecker oder sogar Zeppeline wurde im Ersten Weltkrieg von beiden Seiten genutzt. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs dachten viele, Luftangriffe seien die große Waffe zum Sieg. Die ersten Bomberangriffe in den Jahren 1939 und 1940 verliefen jedoch uneinheitlich und unorganisiert. Bei Tageslicht starteten Staffeln, flogen zum Ziel und warfen ihre Bomben auf das, was sie sahen. Die deutschen Jäger zeigten schnell, dass Angriffe bei Tageslicht kostspielig waren, und das Bomberkommando verlagerte die Angriffe auf Nachtangriffe. Die nächste taktische Änderung erfolgte, als die Nazis eine größere Nachtjägertruppe aufbauten, die die angreifenden Bomber mithilfe von Boden- und Radargeräten aufspüren konnte. Da die Angreifer oft weit verteilt waren, wurden sie zu leichten Zielen, da ein Zweikampf oft vom Kämpfer gewonnen wurde. Dies führte zum „Bomber Stream“. Dabei handelte es sich um eine dichte Gruppe von Bombern, die in großer Zahl angriffen. Es handelte sich um einen gut kontrollierten Konvoi, der einer festgelegten Route zum und vom Ziel folgte.
Es gab keine alliierten Jäger, die den Bomberstrom begleiteten, da zu diesem Zeitpunkt keines über die entsprechende Reichweite verfügte. Die Bomber mussten sich vor den deutschen Jägern schützen.
Die nächste Entwicklung waren die speziellen Pathfinder-Staffeln, deren Aufgabe es war, die wichtigen Punkte auf der Route und über den Zielgebieten zu markieren. Die Pfadfinder verwendeten eine Vielzahl von Leuchtraketen und farbigen Markierungen.
Am Vorabend von Nürnberg griffen „Bomberströme“ von bis zu 1.000 Flugzeugen nachts ohne große Unterstützung durch Jäger eine festgelegte Route zum und vom Ziel an. Das Ziel wurde von den Pfadfindern markiert.
Elektronische Hilfsmittel und Radar
Der gesamte Luftkrieg lief auf ein Katz-und-Maus-Spiel hinaus. Die Alliierten versuchten, den Bomberstrom zu verbergen, während die Deutschen versuchten, ihn zu finden. Um ihre Absichten zu verschleiern, nutzten beide Seiten in großem Umfang Funksignale und Radar. Jede Seite würde sich neue Methoden einfallen lassen, um den Feind zu täuschen, während der Feind Wege finden würde, die Signale der anderen zu stören.
Während der Entwicklung und des Einsatzes elektronischer Methoden zur Erleichterung der Navigation, Identifizierung feindlicher Flugzeuge und Verteidigung griff das Bomberkommando in seinem Feldzug gegen Nazi-Deutschland auf eine Vielzahl taktischer und technischer Innovationen zurück. Zu den ersten Navigationshelfern gehörten Gee und Oboe. Gee war die früheste Navigationshilfe und die Deutschen lernten schnell, die Signale zu stören, weshalb ihr Einsatz auf die frühen Einsätze des Bomberkommandos beschränkt war.
Oboe basierte auf Signalen, die von separaten Sendern in England gesendet wurden, und dort, wo sich die beiden Signale kreuzten, war das Ziel. Pathfinder-Flugzeuge waren so ausgerüstet, dass sie die Strahlen auffangen und daher präzise bombardieren konnten. Allerdings war aufgrund der Erdkrümmung die erforderliche Höhe zum Auffangen der Wellen umso höher, je weiter man von England entfernt war. Folglich wurde die Oboe nicht gegen weit entfernte Ziele wie Nürnberg eingesetzt.
Das wichtigste elektronische Navigationsgerät des Bomber Command war H2S oder auch „Stinker“ genannt. H2S war ein Radargerät im Bomber. Es verfügte über einen kleinen Bildschirm, auf dem das Gelände darunter reflektiert wurde. Mit dem richtigen Betreiber könnte es wichtige Informationen über den Aufenthaltsort des Flugzeugs geben.
Die Taktik des Bombers bestand darin, Gee auf den nach außen gerichteten Beinen zu verwenden, um Positionen zu bestätigen und Windgeschwindigkeiten zu bestimmen, bis deutsche Störungen die Übertragungen verdeckten. Dies geschah im Allgemeinen kurz nachdem der Bomberstrom den Kontinent erreicht hatte. Folglich verwendeten die Bomberbesatzungen H2S, um ihre Positionen zu bestimmen und die Windgeschwindigkeiten in den höheren Ebenen zu bestimmen. Die genaue Bestimmung der Winde war ein entscheidender Teil einer Razzia. Sollten die Winde den Bomberstrom ausweiten, wären sie ein leichtes Ziel für die deutschen Nachtjäger. Um die Winde genau einzuschätzen, sollten die H2S-Ergebnisse zusammen mit den halbstündlich von Bleibombern, dem sogenannten Zephyr-System, übermittelten Ergebnissen den Bomberstrom zusammenhalten.
Das Ziel aller Navigationshilfen bestand darin, möglichst viele Flugzeuge in kürzester Zeit zum Ziel und durch dieses Ziel zu bringen und die Möglichkeit von Abfangmaßnahmen aus der Luft zu minimieren. Das Problem bestand darin, dass die deutsche Luftwaffe die H2S-Signale empfangen und so den Bomberstrom finden konnte. Die große Anzahl an Bomber Command-Flugzeugen, die an einem Angriff beteiligt waren, machte es für deutsche Bodenradaranlagen relativ einfach, den Strom zu verfolgen. Der umfassende Einsatz von H2S durch die RAF-Besatzungen während des Einsatzes maximierte die Möglichkeiten des Abfangens durch Nachtjäger.
Die Deutschen waren keine Dummköpfe und entwickelten schnell elektronische Lufthilfen, um die Vorstöße der Alliierten zunichte zu machen. Sie produzierten eine Reihe eigener Gegenmaßnahmen, wie Lichtenstein, SN-2 oder Naxos.
Window war eine überraschend erfolgreiche Entwicklung der RAF, die Bomber Command für kurze Zeit einen Vorteil verschaffte. Das Fenster bestand aus Aluminiumstreifen, die millionenfach von Bombern abgeworfen wurden, die die Kommunikation der Nazis zerstörten. Für einige Monate im Jahr 1943, insbesondere bei der Bombardierung Hamburgs, war Window im Vorteil. Aber wieder einmal entwickelten die Deutschen ein System namens SN-2, das durch Fenster sehen konnte. In der Nacht des Nürnberger Luftangriffs waren viele deutsche Jäger mit SN-2 ausgerüstet.
Ein weiteres luftgestütztes Störgerät, Airborne Cigar (ABC), wurde ebenfalls im Zusammenhang mit der Übertragung falscher Anweisungen durch deutschsprachige Besatzungsmitglieder der Royal Air Force eingesetzt. Diese Übertragungen sollten die feindlichen Nachtjägerbesatzungen verwirren, indem sie den stetigen Informationsfluss störten, den die deutschen Piloten in der Luft empfingen. Dazu mussten die Alliierten natürlich die Frequenzbänder kennen, auf denen die Deutschen kommunizierten. Es überrascht nicht, dass die Luftwaffe ständig die Frequenzen variierte.
Das RAF-Geschwader bombardiert das Ziel während eines Tagesangriffs.
Die großen Antennen oben auf dem Rumpf der Lancaster sind die Antennen für das Airborne Cigar-System.
Serrate war ein Radardetektorgerät, das zur Peilung der Radarübertragungen von Luftwaffenjägern entwickelt wurde. Mit Serrate ausgerüstete Mosquitos wurden in der Nähe bekannter feindlicher Leuchtfeuer oder Flugplätze eingesetzt. Die Mosquitos würden dann deutsche Jäger angreifen, wenn diese die Flugplätze verließen oder sich in der Nähe der Leuchtfeuer sammelten.
Allerdings machte die Anwesenheit einer großen Anzahl von Bombern die Unterscheidung zwischen Freund und Feind äußerst schwierig. Infolgedessen und zum Unglück für die Bomber Command Force erzielten ABC und die Serrate Mosquitoes in der Nacht vom 30. auf den 31. März 1944 nur sehr geringe Erfolge.
H2S
Deutsch
SN-2
ABC
Seratte
Ein Beaufighter mit Mark IV-Radar. Die Sendeantenne ist an der Nase des Flugzeugs zu sehen, die Empfangsantenne ist an den Tragflächen angebracht
Andere technische Hilfsmittel, die die Chancen der Bomber im Kampf mit feindlichen Jägern erhöhen sollten und 1943 und Anfang 1944 in Dienst gestellt wurden, waren noch weniger erfolgreich. Boozer war ein passives Gerät, das entwickelt wurde, um Luftübertragungen von deutschen Jägern sowie von Bodenstationen zu empfangen. Es hing von einem Lichtsystem ab, das die Entdeckung durch den Feind bestätigte. Eine gelbe Lampe zeigte die Anwesenheit feindlicher Jäger an; Eine rote Lampe bestätigte die Erkennung durch Bodeninstallationen. Wie sich herausstellte, waren die feindlichen Übertragungen über sein Territorium so zahlreich, dass die Lichter permanent an blieben, was die Bomberbesatzungen ablenkte und verunsicherte. Die meisten schalteten den Alkoholkonsum ab und verließen sich stattdessen auf Wachsamkeit, Erfahrung und Glück, um zu überleben.
Monica war ein aktives Warnsystem, das am Heck von Halifax- und Lancaster-Flugzeugen installiert war. Es hing von akustischen Rückmeldungen ab, um die Anwesenheit von Flugzeugen achtern anzuzeigen. Leider konnte Monica nicht zwischen freundlichen und feindlichen Flugzeugen unterscheiden und das ständige Klicken über die Kopfhörer erwies sich eher als irritierend als als hilfreich. Die Monica-Antworten wurden daher ignoriert oder, was häufiger vorkommt, das Gerät ausgeschaltet. Ein viertes technisches Gerät, Fishpond, war praktisch ein zweites H2S, das horizontal am Heck des Flugzeugs montiert war. Es zeigte Flugzeuge in unmittelbarer Nähe des Bombers als Punkte oder Lichtblitze auf dem Kathodenstrahlschirm. Diejenigen, die ihre Position relativ zu der des Bombers beibehielten, galten als andere Bomber. Alle auf den Bomber treffenden Blitze galten als feindliche Abfangjäger. Wie bei Boozer und Monica war Fishpond aufgrund der Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen Freund und Feind als Verteidigungshilfe weniger effektiv.
Monica
Ausweichtaktiken
Neben der Radarunterstützung hing das Überleben von den Sinnen der Besatzung, ihrer Einsatzerfahrung und dem Korkenziehermanöver ab. Obwohl der Korkenzieher unter normalen Umständen eine recht effektive Taktik war, war er weniger effektiv, da die schweren Lasten der Halifax- und Lancaster-Fahrzeuge ihre Manövrierfähigkeit erheblich beeinträchtigten. Als der Korkenzieher die Warnung eines Richtschützen vor einem bevorstehenden Angriff erhielt, musste der Pilot scharf wenden und gleichzeitig auf den sich nähernden Jäger abtauchen, dann schnell die Richtung umkehren und sein Flugzeug in einen steilen Steigflug ziehen. Es war ein heftiges Manöver, das oft die Teiler, Bleistifte und Winkelmesser des Navigators zerstreute und manchmal anderen Besatzungsmitgliedern als dem Piloten Übelkeit bereitete. Dennoch waren gesundes Urteilsvermögen und genaue Anweisungen der Kanoniere sowie schnelle Reaktionen des Piloten die unabdingbare Voraussetzung für den Korkenzieher. Das Manöver so lange wie nötig zu wiederholen, um dem Angreifer auszuweichen und gleichzeitig den Kanonieren die Möglichkeit zu geben, es abzuschießen, war jedoch körperlich anstrengend. Bei Tageslicht war der Korkenzieher gegen flinkere einmotorige Jäger weitgehend wirkungslos; Aber im Schutz der Dunkelheit konnte der Bomber mit ziemlichem Erfolg kämpfen. Einige Besatzungen griffen während ihrer gesamten Zeit über feindlichem Gebiet auf den Korkenzieher zurück; andere nur, wenn sie angegriffen werden. Eine Besatzung des 514. Geschwaders berichtete, dass sie während des Nürnberger Angriffs eine Stunde lang gekämpft habe, um Jagdangriffe abzuwehren. Ein Luftwaffenpilot berichtete in derselben Nacht, dass es ihm nicht gelungen sei, einen Angriff gegen eine Lancaster abzuschließen, weil diese 45 Minuten lang erfolgreich auf das Verteidigungsmanöver zurückgegriffen habe!
"Spoof's"
Eine weitere Taktik, mit der die deutschen Nachtjäger getäuscht werden sollten, war der „Parodie“- oder Ablenkungsangriff. Bei einem Angriff wurde eine bestimmte Anzahl von Flugzeugen für Parodien eingesetzt. Jede Parodie sollte dazu dienen, die deutschen Jäger vom Bomberstrom abzulenken .
The Route
Auch die Route, die der Bomber Stream nehmen würde, war vorherbestimmt und darauf ausgelegt, die Deutschen zu täuschen. Es war selten gerade und umfasste meist mehrere Hundebeine. Der Weg zum Ziel war meist der gefährlichste, da die Bomber voll beladen und langsam waren. Die Kurse versuchten, deutschen Flak-Stellungen entlang der Küste oder in der Nähe von Großzentren auszuweichen. Auf jeden Fall zu meiden waren die Jagdfunkfeuer der Luftwaffe, der Sammelpunkt für die Nachtjägertruppen dieser Region.
Die deutschen Verteidigungsanlagen
Im Frühjahr 1944 waren die deutschen Verteidigungsanlagen zum Schutz ihres industriellen Kernlandes recht effizient. Entlang der Küste und rund um die Städte verfügten die Deutschen über ein ausgeklügeltes System aus Flugabwehrgeschützen und Suchscheinwerfern. Tatsächlich waren schätzungsweise 20.625 Flakgeschütze und 6.680 Suchscheinwerfer im Einsatz. Deutschland hatte einen Schlag abbekommen, aber es wehrte sich. Die Stärke der Verteidigung lag in der Kommunikation, der Aufklärung und der elektronischen Überwachung von Signalen sowie in der Art und Weise, wie diese Informationen in die Hände ihrer Piloten gelangten.
Wie in der britischen Erfahrung spielte das deutsche Radar eine bedeutende Rolle gegen die alliierte Bomberoffensive. An erster Stelle des Systems standen die Freya-Frühwarneinheiten, die in der Lage waren, Flugbewegungen in Großbritannien zu erkennen. Dieses System könnte die H2S-Wellen auffangen, sobald die Bomber starten. Diese Informationen wurden dann an die Kontrollräume der Jäger weitergeleitet und das Spiel zur Suche nach dem Bomber Stream begann. Anhand des Aktivitätsgrads konnte man erkennen, ob das, was sie fanden, echt oder eine „Parodie“ war. Die deutschen Jäger flogen in die Luft und hielten dabei ständig Kontakt mit dem Kontrollraum. Tatsächlich war es dieses System, für das die ABC Cigar gedacht war Die Nachtjäger würden sich in der Nähe des Leuchtfeuers sammeln, das der erwarteten Flugbahn der Bomber am nächsten liegt.
Zahlreiche statische und mobile Würzburg-Varianten versorgten Luftlandejäger mit Informationen zum Abfangen des Streams. Es kontrollierte auch Flakanlagen und steuerte die von allen alliierten Flugzeugbesatzungen gefürchteten blauen Hauptsuchscheinwerfer. Die Kombination bildete eine beeindruckende Verteidigungsorganisation, die sich über das besetzte Europa und das deutsche Kernland erstreckte. Zum Zeitpunkt des Nürnberger Luftangriffs hatten auch deutsche Wissenschaftler effiziente Luftabfangradareinheiten entwickelt: Lichtenstein, Flensberg, SN-2 und Naxos, die es den Nachtjägern der Luftwaffe ermöglichten, H2S-Emissionen von Bomberkommandoflugzeugen bis zu einer Reichweite von 50 km zu erkennen. Dies half dem Feind auch dabei, sich ihm zu nähern und tödliche Angriffe durchzuführen.
Deutsche Kampftaktiken
Tame Boar
Im Frühjahr 1944 entwickelte die Reichsluftverteidigung das sogenannte Zhame Sau- oder Tame Boar-System, bei dem die Verfolgung innerhalb des Bomberstroms im Vordergrund stand. Während eines typischen Tame Boar-Einsatzes starteten die Nachtjäger, normalerweise die Messerschmitt 110 oder die Junkers 88, und flogen zu einem bestimmten Funkfeuer, wobei sie ein Zielsuchgerät zur Navigation verwendeten. Sobald sie ihre Position erreicht hatten, flogen sie eine Warteschleife, bis der Bodenlotse die Position des Bomberstroms identifizierte. Dann wurden die Jäger in den Bomberstrom (oft 100 km lang) infiltriert, wo Störungen durch elektronische Gegenmaßnahmen wie Window weniger ausgeprägt waren und die Erkennung durch die Bomber schwierig war. Sobald sie in der Nähe waren, benutzten sie ihr Kurzstreckenradar, um ihre Beute zu lokalisieren und sich ihr zu nähern. ABC Cigar wurde oft verwendet, um die Tame Boar-Piloten abzuschrecken oder zu verwirren.
Wild Boar
Neben den im Bomber Stream schwimmenden Nachtjägern der Luftwaffe vom Typ „Tame Boar“ mussten sich die Bomber Command-Flugzeuge auch mit Angriffen schnellerer, wendigerer einmotoriger Jäger auseinandersetzen. Diese Jäger waren nicht für Nachtkämpfe ausgerüstet, konnten aber unter bestimmten Umständen eingesetzt werden. Meistens operierten die Messerschmidt Bf 109 und Focke-Wulf 190 über oder in der Nähe von Zielen, um die Beleuchtung durch Leuchtraketen, Suchscheinwerfer und Feuer zu nutzen, die von den Brandstiftern ausgelöst wurden, sowie durch hochexplosive Sprengstoffe, die von den Angreifern abgeworfen wurden. Zusammen mit den Reflexionen der Wolkendecke zeichneten die Suchscheinwerfer und Bodenfeuer die Silhouetten der Bomber ab und ermöglichten es den flinkeren Jägern, in traditioneller Angriffsart von oben herabzustoßen. Sie mussten sehr vorsichtig sein, nicht von ihren eigenen Flugabwehrgeschützen getroffen zu werden, deshalb operierten sie normalerweise in Höhen von 30.000 Fuß oder mehr, deutlich über den Bombern.
Die einmotorigen Angreifer mit dem Codenamen „Wilde Sau“ (Wildschwein) traten in die Schlacht, als das Ziel bestimmt war. Gesteuert von weniger erfahrenen, vergleichsweise undisziplinierten Piloten erzielten die Wild Boar-Staffeln im Verhältnis zu ihren Verlusten relativ geringe Erträge. Sie wurden oft durch Flak, Unfälle und Treibstoffmangel gestürzt.
Über Nürnberg milderten die Witterungsbedingungen, sodass kein nennenswerter Eingriff ihrerseits möglich war.
Schräge musik
Zum Zeitpunkt des Nürnberger Angriffs war ein erheblicher Teil der zweimotorigen Nachtjäger der Luftwaffe mit zwei nach oben schießenden 20-mm-Kanonen ausgerüstet. Die unter dem Codenamen Schräge Musik bekannte Anordnung bestand aus Waffen, die im Cockpitgehäuse hinter dem Piloten in einem Winkel (normalerweise sechzig Grad) montiert waren, um nach oben und vorne zu schießen. Als der Kampfpilot seine Beute, die sich als Silhouette vor dem Nachthimmel abzeichnete, sichtete und visuell identifizierte, positionierte er sich leicht hinter und 100 bis 90 Meter unter dem feindlichen Flugzeug. Da die Ju88 und Mell0 nur geringfügig schneller waren als die viermotorigen Bomber, war es vergleichsweise einfach, sich in die Schussposition zu schleichen und sie für die kurze Zeit, die für einen Abschuss erforderlich war, beizubehalten. Mit einem Periskop-Visier zielten die erfahreneren Kampfpiloten auf einen Punkt zwischen den Flügelwurzeln der Halifaxes oder Lancasters oder zwischen den beiden Triebwerken. Normalerweise reichte ein kurzer Feuerstoß aus, um sie in Brand zu setzen und in manchen Fällen einigen der siebenköpfigen Bomberbesatzungen Zeit zum Aussteigen zu geben. Da die Sicht nach unten von den hinteren Geschütztürmen von Halifax und Lancaster nahezu vernachlässigbar war, erkannten die meisten Bomberbesatzungen nie, wo der Angriff seinen Ursprung hatte, und konnten nicht angeben, wie sie abgeschossen worden waren.
Die Abwehrkräfte von Mutter Natur
Bombenangriffe hingen von einer Reihe von Variablen ab, die mit Mutter Natur in Zusammenhang stehen, wie etwa der Jahreszeit, dem Wetter, den Winden, den Wolken und dem Mond. Da die Bombardierung nachts stattfand, war es notwendig, die richtige Stunde der Dunkelheit zu haben. Daher konnten Ziele tief im Inneren Deutschlands nur in langen Winternächten bombardiert werden. Schlechtes Wetter könnte einen Einsatz zum Scheitern bringen. Es könnte also sein, dass es zu viele Wolken gibt, zu wenig oder die falsche Art von Wolken. Keine Wolke würde den Bombern genügend Deckung bieten, um sich vor den Jägern zu verstecken. Niedrige Wolken verdeckten ein Ziel und führten manchmal dazu, dass ein Einsatz abgebrochen werden musste. Folglich war die Wettervorhersage entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg eines Angriffs.
Auch die Mondphasen waren wichtig, da der Vollmond als zu hell galt und den Nachtjägern einen Vorteil verschaffen würde. All diese Punkte müssten berücksichtigt werden, um festzustellen, ob eine Razzia ein „Go“ war oder „geschrubbt“ wurde.
Gee Navigation
Gee war ein hyperbolisches Navigationssystem.
GEE-Sender sendeten zeitlich genau abgestimmte Impulse aus. Das System umfasste drei Gee-Stationen, einen Master und zwei Slaves. Der Master sendete einen Impuls, zwei Millisekunden später folgte ein Doppelimpuls. Die erste Slave-Station sendete einen Einzelimpuls eine Millisekunde nach dem Einzelimpuls des Masters, und die zweite Slave-Station sendete einen Einzelimpuls eine Millisekunde nach dem Doppelimpuls des Masters. Die gesamte Sequenz wiederholte sich im Vier-Millisekunden-Zyklus. An Bord des Flugzeugs wurden die Signale der drei Stationen empfangen. Die Bordausrüstung würde die Signale der beiden Slaves als Blips auf einem oszilloskopartigen Display anzeigen.
Da der Anzeigezeitpunkt durch die Impulse der Masterstation gesteuert wurde, gab das Anzeigegerät den Unterschied in der Empfangszeit der Impulse und damit den relativen Abstand vom Master und jedem Slave an. Das Flugzeug trug eine Navigationskarte mit mehreren darauf eingezeichneten Hyperbeln. Jede Hyperbellinie stellte eine Linie mit konstantem Zeitunterschied für die Master- und eine Slave-Station dar. Der Navigator musste lediglich den Schnittpunkt der beiden Hyperbeln finden, die die beiden Slave-Stationen darstellen.
William Uyen
November 18, 1943 HisStory während der Luftschlacht um Berlin Marsch 31, 1944